HOTLINE:   04207 - 91 21 0

Schriftzug der H. Hermann Ehlers GmbH

Badger TFX 5000 Installationshilfe

Im Folgenden finden Sie eine Hilfestellung, um den Clamp-on Ultraschall Durchflussmesser TFX 5000 in Betrieb zunehmen. Weiter unten finden Sie einen Link zu einem Supportanfragen Formular, falls Ihr Problem mit den hier zu findenden Tipps nicht gelöst werden konnte.

 

Hinweis:

Dieser Quickstart ersetzt nicht das sorgfältige Lesen der Bedienungsanleitung!

Hier finden Sie die Anleitung als PDF:

Bedienungsanleitung TFX 5000

 

TFX-5000 Das Stationäre Ultraschall Durchflussmessgerät als Clamp-On. Genaue Messung und Zuverlässigkeit, das zeichnet dieses Gerät aus.

TFX-5000 Lieferumfang

 Alternativ: Sensorschiene DTTSU:

TFX-5000 Sensor DTTSU mit Spannketten

1 1x Ultraschalldurchflussmessgerät TFX 5000 bestehend aus:

1.1 1x Messwertumformer TFX 5000

1.2 2x Rohrbefestigung Spannbänder (Alternative Montage, nicht empfohlen.)

1.3 5x Kabelverschraubungen

2 1x EasyRail/ DTTSU Schiene bestehend aus:

2.1 1x Ultraschallsensorpaar 

2.2 2x Edelstahl Spannbänder (Nur EasyRail)

2.3 1x Sensorkabel Kabellänge: 4,5 m

2.4 3x Ferritkern

2.5  Koppelgel

3 1x Temperaturfühlerset bestehend aus:

3.1 2x Temperaturfühler PT 100 RTD 1 & RTD 2

3.2 1x Selbstverschweißendes Montage-/Silikonband

3.3 1x Wärmeleitpaste

 

Auf jedem Karton befinden sich zwei Aufkleber.

Anhand der hier gelb markierten Stelle (KZ) der "PART NUMBER", erkennen Sie die Sensorausführung.

Diese Angabe der Sensorausführung wird bei der Parametrierung mit SoloCue benötigt.

Aufkleber auf dem TFX 5000 Karton

Installieren Sie SoloCue auf Ihrem Computer:

Systemanforderungen: Windows® 7 SP1 oder neuer

 

Download SoloCue

 

Hier gehts zur Installationsanleitung:

Installationsanleitung SoloCue

 

Zunächst müssen Sie eine Stelle im Rohrnetz finden, wo der Vor-/ Rücklauf und Gehäuse Montageort nicht allzu weit auseinander liegen.

Ferner muss die Rohrleitung, an der Sie die Ultraschallsensoren montieren, eine gewisse Strecke geradeaus führen, damit Sie vernünftige Ein- und Auslaufstrecken erreichen.

Je nach Störfaktoren in der Rohrleitung sind diese10 - 24x Rohrnennweite im Einlauf und 5x Rohrnennweite im Auslauf.  (Siehe Ultraschallsensoren am Rohr montieren).

Bei der Montage des Gehäuses können Sie wählen, ob Sie es an der Wand oder an einer Rohrleitung montieren möchten.

Zusätzlich zum Lieferumfang benötigen Sie noch vier Schrauben zur Befestigung des Gehäuses an der Wand.

 

 

1. Abdeckung Öffnen

TFX 5000 öffnen

2. Sensorkabel durch die Kabeldurchführung am Gehäuse führen und festschrauben.

3. Den Ferritkern am Ultraschallsensorkabel anbringen

TFX 5000 Ferrit Montage, dazu das Kabel einmal durch den Ferrit schlaufen.

4. Die Kabel in den Schraubklemmen befestigen.

 

Klemmenplan Badger TFX 5000

 

Klemmenbelegung für die Temperaturfühler (links) und Ultraschallsensoren (rechts):

Hinweis: Achten Sie auf RTD1 (Im Bild links) und RTD2 (Im Bild rechts).

Die Temperaturfühler benötigen zwei Brücken, diese sind nicht im Lieferumfang enthalten.

UP/TX Markierung beachten, auch beim Anschluss an den Ultraschallsensor.

TFX-5000 Ultraschallsensoren und Temperaturfühler an Klemmen anschließen

Anschlussplan für die Temperaturfühler beim TFX 5000

 

 

 

1. Versorgungsleitung durch Kabelverschraubung führen.

2. Versorgungsleitung fachgerecht an dafür vorgesehener Klemme anschließen.

Anschluss der Spannungsversorgung an das TFX 5000

1. Mini-USB-Kabel an TFX-5000 und am Laptop anschließen.

2. Starten Sie SoloCue

3. Klicken Sie auf den "+" Knopf rechts oben in der Geräteliste

4. Klicken Sie auf den Knopf "Scan"

5. Bestätigen Sie den Vorgang mit "OK"

 

SoloCue: So verbinden Sie das TFX-5000 mit der Konfigurationssoftware

 

1. Klicken Sie auf den Tab "Einrichtung"

2. Wählen Sie den Reiter "Sender" aus

3. Stellen Sie nun die gewünschten Einheiten und Dezimalstellen ein, die angezeigt werden sollen.

4. HINWEIS: Im Feld "Display" unter dem Punkt "Dezimal" müssen Sie einstellen, dass die Werte mit einem Komma getrennt werden und nicht mit einem Punkt.

So stellen Sie am TFX-5000 die Anzeigewerte über die Konfigurationssoftware SoloCue ein.

 

1. Wählen Sie im Tab "Einrichtung" den Reiter "Transducer" aus.

2. WICHTIG: Halten Sie die angegebene Reihenfolge ein!

3. Wählen Sie zunächst aus, welchen Sensor Sie verwenden. Welchen Sensor Sie verwenden, können Sie am dritten Wert im Code auf dem Karton erkennen.

Beispiel Code: DR-G-JZ-R-B-AC-WW-C-AC-C-XX-S-H-R-F

4. Geben Sie nun die Rohrparameter der Reihe nach ein. (Hinweis: Wenn Sie das Rohrmaterial ändern, setzen sich die anderen Rohrparameter zurück!)

5. Wählen Sie das Medium, welches Sie messen möchten, aus.

6. Im Feld "Abstand" finden Sie den berechneten Sensorabstand.

7. WICHTIG: Auf den UZ-Sensoren ist nur eine Skala in Zoll angegeben.

Um eine Ausgabe der Distanz in Zoll zu erhalten, stellen Sie den Rohrtyp auf Zoll/ In.

Nachdem Sie den Wert abgelesen haben, stellen Sie den Rohrtyp wieder auf Metrisch.

 

So stellen Sie die richtigen Parameter für eine erfolgreiche Messung ein.

1. Wählen Sie im Tab "Einrichtung" den Reiter "Eingänge" aus.

2. Wählen Sie im Feld "Temperatureingang" folgende Daten aus:

- Temperatursensor-Typ: PT1000 3-adrig

- Bereich: -40 BIS 200°C

- Delta-Temp: T1 - T2 (Heizung) oder T2 -T1(Kälteanlage)

 

SoloCue: So konfigurieren Sie die Temperaturfühler Eingänge mit der Software

Nachdem Sie nun die Konfiguration via SoloCue abgeschlossen haben, fahren Sie mit der Montage der Ultraschallsensoren fort.

1. Finden Sie eine geeignete Messstelle am Rohr unter Beachtung der unten angegebenen Ein- und Auslaufstrecken:

Angaben in X mal Rohrnennweiten

Ein und Auslaufstrecken für das TFX 5000 Ultraschall Durchflussmessgerät

2. Entfernen Sie die Isolation vom Rohr (falls vorhanden) und schleifen Sie ggf. die Montagestelle mit Schmirgelpapier frei von Rost und Farbrückständen.

3. Stellen Sie den von SoloCue vorgegebenen Abstand auf der EasyRail/DTTSU Schiene ein. (Schritt SoloCue: Messungsparameter)

Bitte beachten Sie die Angabe der Fließrichtung auf den Sensoren, bezeichnet mit Upstream und Downstream.

Der Upstream Anschluss sollte auf der stromaufwärts liegenden Seite stehen:

TFX-5000 Up/ Downstream Erklärung

 

 

 

 

Sensor EasyRail:

Die Markierung Upstream befindet sich nicht auf der Schiene, sondern direkt am Sensorkabel in der Nähe vom Sensorkopf.

Zum Einstellen des vorgegebenen Sensorabstands befindet sich die Millimeterskala auf der Sensorschiene.

TFX 5000 Easyrail Erklärung

 

Sensor DTTSU:

Auf der Rückseite befinden sich die Sensorkabelanschlüsse, diese Anschlüsse sind mit Up- und Downstream markiert.

Wichtig ist, dass das Upstream Sensorkabel in den Upstream Anschluss gesteckt wird.

TFX-5000 DTTSU Schienen Erklärung

 

ACHTUNG: Auf dem Sensor DTTSU (Für kleine Rohre) ist die Skala nur in Zoll (Inch).

 

4. Tragen Sie etwas Koppelpaste auf die Sensoren auf.

5. Montieren Sie die Sensoren am Rohr.

HINWEIS: Montieren Sie die Sensoren nicht ganz oben oder ganz unten am Rohr, weil dort Störfaktoren wie Lufteinschlüsse oder Ablagerungen die Messung stören können)

Ideale Montageposition der Ultraschallsensoren des TFX-5000

 

6.  Kontrollieren Sie die Signalstärke in SoloCue. Dazu gehen Sie in den Tab "Einrichtung" und den Reiter "Sender"

Sollte diese <10 % sein, versuchen Sie die Position am Rohr oder den Sensorabstand, solange zu variieren, bis Sie ein besseres Signal erhalten.

HINWEIS: Das Signal muss nicht 100 % erreichen, 80 % ist ein gutes Signal. 

SoloCue - Signalstärke der Ultraschallsensoren kontrollieren.

 

 

 

1. Entfernen Sie, falls vorhanden, die Isolation vom Vor- und Rücklauf an der gewünschten Messstelle.

2. Tragen Sie etwas Wärmeleitpaste auf die abgeflachte Seite der Temperaturfühler auf.

Die Temperaturfühler des Badger TFX-5000-Energy

3. Platzieren Sie den Temperaturfühler RTD1 auf dem Vorlauf und RTD2 auf dem Rücklauf.

4. Fixieren Sie die Temperaturfühler großzügig mit dem mitgelieferten Klebeband auf der Rohrleitung

Kontrollieren Sie nun, ob das TFX-5000 plausible Messwerte anzeigt.

 

Häufige Fehler:

  • Messgerät zeigt negativen Durchfluss an.
    • Ultraschallsensor falsch herum auf das Rohr geschnallt?
    • Kabel am Sensor vertauscht?
    • Kabel an der Platine vertauscht?
  • Messgerät zeigt negativen Energiefluss an.
    • RTD1/2 auf dem Rohr vertauscht?
    • RTD1/2 in der Klemmbox vertauscht?
    • T1-T2 Einstellung in SoloCue falsch?

1. Wählen Sie nun den Tab "Kommunikation" aus

2. Wählen Sie den Reiter "EIA-485" aus

3. Stellen Sie die Modbus RTU Konfiguration ein.

4. Weitere Informationen: Modbus RTU TFX-5000

 

SoloCue - So konfigurieren Sie die BACnet Schnittstelle des TFX-5000