Starkregen Ereignis oder Überflutungen - Das Wiki rund um das Thema Rückstausicherung / Rückstauschutz
In den letzten Jahren wurden Starkregen Ereignisse und Überschwemmungen immer häufiger.
Deswegen gewinnt auch das Thema Rückstausicherung immer mehr an Bedeutung.
Wie ist die Situation?
Wenn durch Starkregen das Kanalsystem überlastet wird, steigt das Wasser im Kanal bis zur Rückstauebene oder auch darüber.
Ebenfalls kann es zu Hochwasser aus Bächen oder Gräben kommen. Auch diese können den Abwasserkanal über die Rückstauebene fluten.
Liegt dann in einem Gebäude ein Keller oder Wohnräume unterhalb der Rückstauebene, ohne einen entsprechenden Rückstauschutz, dann ist
der Schaden unabwendbar: Die tieferliegenden Räume werden mit Regen, Abwasser, Fäkalien und Schlamm überflutet.
Aber ich habe doch eine Versicherung:
Die normale Hausrats-Versicherung bietet keinen finanziellen Schutz gegen Starkregen und Überflutungen.
Damit Sie einen finanziellen Schutz bekommen können, muss noch eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden, dies ist jedoch relativ teuer mit ca. 100 € bis 200 € pro Jahr.
Je nach Zürs Klasse (diese gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Gefahr der Überschwemmung besteht), sind die Kosten erheblich oder auch teilweise gar nicht abschließbar. Auch bietet diese Zusatzversicherung keinen Schutz vor Sturmfluten oder Überschwemmungen, die durch das Meer verursacht wurden.
Eine Selbstbeteiligung in Höhe von 500 bis 2500 € ist meist auch zu beachten.
Die Elementarschadenversicherung schützt Sie nicht vor dem Überflutungs-Schaden, dem damit verbundenen Ärger und Aufwand, sondern übernimmt lediglich einige Kosten.
Besser ist, wenn man aktiv einen Schutz installiert, denn dann spart man sich den ganzen Ärger des Aufräumens und Renovierens und vor allem den emotionalen Schaden, wenn z.B. Erb- oder Erinnerungsstücke durch die Überschwemmung zerstört werden.
Die gute Nachricht ist, es ist gar nicht so teuer und aufwendig, wie man eventuell denkt!
Die Rückstausicherung Stop Silent Light schützt dauerhaft und zuverlässig, ohne Umbaumaßnahmen, ohne dass eine Handbetätigung ausgelöst werden muss.
Der Einbau ist einfach, da man zur Installation lediglich Zugang zum Revisionsschacht auf dem eigenen Grundstück benötigt.
Wenn man diesen hat, muss lediglich noch die Rückstausicherung in das offene Rohrende eingeschoben werden und mit dem dazu gelieferten Inbusschlüssel gespannt werden, bis das Stop Silent Light fest im Rohr sitzt.
Für genauere Preisinformationen können Sie Hier eine Preisliste anfordern. Auch für Privatkunden.
Wenn Sie sich für den Ausschreibungstext interessieren, dann können Sie diesen hier anfordern.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelles aus der Presse
- So einfach ist der Einbau
- Was kostet eine Rückstausicherung?
- Kann man eine Rückstauklappe nachrüsten?
- Welche Rückstausicherungen gibt es?
- Für was ist eine Rückstauklappe?
- Ist eine Rückstauklappe Pflicht?
- Wird die Rückstauklappe von der Elementarschaden-Versicherung anerkannt?
- Wie viel Wasser staut sich vor dem Stop Silent Light an und warum?
- Warum funktioniert die Rückstauklappe auch für fäkalienhaltiges Abwasser problemlos?
- Wie funktioniert ein Rückstauventil?
- Kann das Stop Silent Light auch verwendet werden, wenn Kondenswasser aus einer Brennwerttherme im Abwasser ist?
- Wo baue ich eine Rückstauklappe ein?
- Wie ermittle ich den Rohrinnendurchmesser?
- Kann ich das Stop Silent Light auch in einer Wartungsklappe einbauen?
- Wie lange ist die Gewährleistung/ Garantie beim Stop Silent Light?
- Welche Rückstauhöhe kann die Rückstauklappe Stop Silent Light aushalten?
- Was ist ein Revisionsschacht?
- Ist der Aus- und Wiedereinbau vom Stop Silent Light problemlos möglich?
- Kann man das Stop Silent Light im Kontrollschacht in beide Richtungen montieren?
- Was ist ein Rückstauventil?
- Was kostet der Einbau einer Rückstauklappe?
- Muss das Stop Silent Light gewartet werden?
- Wo ist die Rückstauebene?
- Was muss gegen Rückstau geschützt werden?
- Wann muss eine Rückstauklappe eingebaut werden?
Aktuelles aus der Presse
Der GDV hat eine Statistik veröffentlicht. In dieser kann man ablesen, in welchen Gebieten eine starke Gefährdung durch Starkregen besteht.
Hier geht es zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung: Jedes zehnte Wohnhaus durch Starkregen gefährdet
Der GDV selbst hat auch ein Forschungsprojekt veröffentlicht:
Zusätzlich gibt es auch noch einen Artikel mit Informationen über die Gefährdungsklassen. Starkregen: Wuppertal hat die meisten hochgefährdeten Häuser
Auf der Webseite "Die Versicherer" gibt es zusätzlich noch einen Naturgefahren-Check, hier können Sie zunächst allgemeine Informationen zu der Naturgefahren Lage in ihrem Postleitzahlgebiet erhalten und in einem zweiten Schritt dann spezifische Informationen zur Gefährdung an ihrer Adresse bekommen.
Am 10.9.2021 veröffentlichte der Weser Kurier einen Artikel über die Folgen des letzten Starkregens in Bremen und Hamburg:
So einfach ist der Einbau
Was Kostet eine Rückstausicherung?
Eine Rückstausicherung Typ Stop Silent Light erhalten Sie bereits ab 765,17 € inkl. 19 % MwSt. (Stand 02/2024 Änderung vorbehalten)
Die Preise sind abhängig von der Nennweite. Das Stop Silent Light ist verfügbar in DN 100, DN 110, DN 125, DN 150, DN 200, DN 250 und DN 300.
Weitere Preise können Sie über unser Preislisten Formular erhalten.
Darüber hinaus kommt das CheckMate zum Einsatz
Für die Preisanfrage eines CheckMates schreiben Sie uns gerne eine Anfrage über das Kontaktformular oder an verkauf@ehlersgbmh.de
Kann man eine Rückstauklappe Nachrüsten?
Ja, man kann eine Rückstauklappe schnell und einfach nachrüsten, Voraussetzung dafür ist lediglich ein Zugang zur Rohrleitung. Dafür eignet sich meist der Revisionsschacht.
Das Stop Silent Light kann dort dann einfach in die Rohrleitung eingeschoben und verspannt werden
Welche Rückstausicherungen gibt es?
Für den privaten Bereich eignet sich am besten das Stop Silent Light. Dieses ist für häusliches Abwasser mit Fäkalien geeignet.
Es lässt sich ohne äufwändige Montagearbeiten innerhalb weniger Minuten einbauen.
Für den kommunalen Bereich eignet sich entweder das CheckMate oder die Rückstauklappe TideFlex TF1 oder TF2.
Der Unterschied ergibt sich vor allem in der Montage, das CheckMate wird in die Rohrleitung eingeschoben und das TideFlex wird am Ende der Leitung montiert.
Beide eignen sich auch für feststoffhaltige Abwässer und sind auch als Froschklappe einsetzbar.
Für was ist eine rückstauklappe?
Eine Rückstauklappe soll verhindern, dass Wasser bzw. Abwasser und Regenwasser wieder zurück in die Rohrleitung bzw. in den Keller fließt.
Das heißt, die Rohrleitung wird zu einer "Einbahnstraße".
ist eine Rückstauklappe Pflicht?
Es gibt keine grundsätzliche gesetzliche Verpflichtung zum nachträglichen Einbau einer Rückstauklappe. Es können aber abweichende Regelungen von verschiedenen Stellen getroffen werden. Es ist also immer im Einzelfall zu prüfen.
Allerdings gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, ob auch ohne Rückstauklappe ein Versicherungsschutz besteht.
Wenn Sie Ihr Eigentum sicher schützen wollen, sollten Sie nicht zögern, eine geeignete Rückstausicherung zu montieren.
Wird die Rückstauklappe von der Elementarschaden Versicherung anerkannt?
Es gibt keine pauschale Antwort, manche Versicherer fordern den Einbau einer Hebeanlage, manche einer bestimmten Rückstauklappe und anderen ist es egal. Grundlegend gilt also hier: Schauen Sie in Ihrer Police nach oder Fragen Sie Ihren Versicherer.
Wieviel Wasser Staut sich vor dem Stop Silent Light an und warum?
Stehendes Wasser vor dem Rückstauventil ist gewollt, da die Membrane einen geringen Druck zum Öffnen benötigt. Das Ventil öffnet bei ca. 2/3 bis Vollfüllung der Rohrleitung , sodass vor dem Ventil immer noch Wasser stehen bleibt. Würde die Rohrleitung vor dem Ventil komplett leerlaufen, setzen sich Feststoffe auf der Rohroberfläche ab, diese dann die Rohrleitung blockieren.
Warum funktioniert die Rückstauklappe auch für fäkalienhaltiges Abwasser problemlos?
Das Stop Silent Light sorgt immer dafür, dass noch etwas Wasser vor der Rückstauklappe steht. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Fäkalien und andere Feststoffe wie Toilettenpapier im Rohr kleben bleiben. Zusätzlich wird dadurch ein gewisser Druck beim Abfluss erzeugt, dadurch werden die Feststoffe gut durch die Ventilöffnung durchgespült und es gibt einen gewissen Selbstreinigungseffekt.
Wie funktioniert ein Rückstauventil?
Ein Rückstauventil funktioniert in der Regel so, dass in die gewollte Flussrichtung des Mediums eine Dichtlippe geöffnet wird.
Im Rückstau jedoch, wenn es gegen die gewollte Flussrichtung fließt, wird dies versperrt.
Hier ein Beispiel für die Funktion des Rückstauventils TideFlex
Hier ein Video vom Stop Silent Light:
So funktioniert die Rückstauklappe CheckMate
Kann das Stop Silent Light auch verwendet werden, wenn Kondenswasser aus einer Brennwerttherme im Abwasser ist?
Der Anteil vom Kondenswasser im Verhältnis zum normalen Abwasser ist sehr gering, so ist keine chemische Reaktion zu erwarten und somit sollte keine Beschädigung stattfinden.
Wo Baue ich eine Rückstauklappe ein?
Eine Rückstauklappe wird direkt im Revisionsschacht des Hauses eingebaut.
Allgemein kann ein Rückstauventil allerdings auch an anderen Stellen verbaut werden.
Bei dem Stop Silent Light ist darauf zu achten, dass es mindestens 30 cm unterhalb der Fußbodenhöhe verbaut wird.
Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass nicht durch andere, oberhalb der Rückstauebene liegende Abwasser erzeugenden Armaturen (z.B. Waschbecken, Toiletten, Waschmaschinen ...) die Rohrleitung unterhalb der Rückstauebene überfüllt werden, wenn diese sich durch den Rückstau nicht entleeren können.
Eventuell muss also dieser Rohrabschnitt noch innerhalb des Hauses mit einer zusätzlichen Rückstauklappe gesichert werden
Wie ermittle ich den Rohrinnendurchmesser?
Den Rohrinnendurchmesser können Sie auf verschiedene Art und Weisen ermitteln, hier finden Sie ein paar Möglichkeiten:
Messung des Rohrinnendurchmessers mit einer Schiebelehre
Aufgrund von wenig Platz oder dem Mangel eines Messschiebers kann so manchmal nicht gemessen werden.
Als Alternative kann dann ein eigenes kleines Messwerkzeug mit haushaltsüblichen Gegenständen gebastelt werden.
Messung mittels "Messdreieck"
Zunächst nehmen Sie ein Stück Pappe und schneiden ein rechtwinkliges Dreieck aus.
Wenn Sie das Dreieck größer ausschneiden, kann die Messung einfacher sein, da dann die Steigung geringer ist und Messfehler evtl. kleiner ausfallen können.
Als Nächstes schieben Sie das Dreieck in das offene Rohrende, wie auf dem Bild unten zu erkennen, drückt der Rohrrand nun etwas den Papprand ein.
Diesen Punkt müssen Sie sich merken oder markieren. (Die Markierung auf dem Bild ist für Illustrationszwecke recht groß, daher auch entsprechend ungenau)
Im Anschluss nehmen Sie jetzt einen Zollstock, Maßband oder Ähnliches und messen die Höhe des Dreiecks am markierten Punkt nach.
Wenn Sie die Dreieckunterkante eben ins Rohr geschoben haben, dann sollte diese Höhe den Rohrinnendurchmesser wiedergeben.
Als Letztes geht auch das Ausmessen mittels Zollstock, allerdings können Sie sich hier schnell um ein paar Millimeter vermessen, daher sollten Sie eher eine der anderen beiden Varianten bevorzugen.
Kann ich das Stop Silent Light auch in einer Wartungsklappe einbauen?
Es kommt darauf an, wie groß die Öffnung der Wartungs-/Revision-/Putzklappe ist.
Wir haben es bei uns einmal mit einer Putzklappe DN 150 mit einer Länge von ca. 270 mm versucht und es klappt.
Das Stop Silent in DN 150 hat eine Baulänge von 330 mm.
Da die Rückstauklappe eine trichterförmige Bauweise hat, kann man sie einfach etwas schräg halten, um die Rückstauklappe in das Rohr einzubauen. Hier noch mal als kleine Bilderreihe:
Wie Sie sehen können, ist das Rückstauventil größer als die Öffnung der Putzklappe.
Durch die schräge Bauform an der Spitze des Stop Silents kann man es gut schräg in die Revisionsklappe schieben.
Die Spitze vom Rückstauverschluss wird nun einfach in die Öffnung der Rohrleitung eingeführt und der Rest vom Stop Silent Light einfach hinuntergeschoben.
Nun die Rückstauklappe einfach nach rechts oder links in die Rohrleitung einschieben (Fließrichtung beachten).
Da die Rückstausicherung von beiden Seiten verspannt werden kann, ist es egal, ob Sie die Rückstausicherung vor oder hinter der Wartungsklappe einbauen wollen. Anschließend muss noch die Inbusschraube festgezogen werden, sodass das Stop Silent Light fest im Rohr sitzt.
Wie lange ist die Gewährleistung/ Garantie beim Stop Silent Light?
Laut Hersteller gibt es eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kaufdatum.
Diese deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab, wenn das Stop Silent Light unter normalen Betriebsbedingungen eingesetzt wurde.
Mehr Details finden Sie im Datenblatt auf Seite 8.
Welche Rückstauhöhe kann die Rückstauklappe Stop Silent Light aushalten?
Das Stop Silent Light kann einen maximalen Rückstaudruck von 0,5 bar aushalten.
Dies entspricht einer Rückstauhöhe von 5 Metern.
Was ist ein Revisionsschacht?
Ein Revisionsschacht wird auf Privatgrundstücken in der Nähe der Grundstücksgrenze errichtet, er ist die Verbindung des Hausabwasseranschlusses mit dem Abwassernetz.
An dieser Stelle wird auch die Rückstausicherung verbaut. Das Stop Silent Light kann sowohl im Zulauf zum Schacht, als auch im Ablauf montiert werden.
Allgemein, im öffentlichen Abwassernetz ist damit ein Zugang zum Abwasserkanal gemeint, der der Kontrolle oder Zusammenführung von Rohrleitungen dient.
Ist der Aus- und Wiedereinbau vom Stop Silent Light problemlos möglich?
Das Stop Silent Light ist in der Regel einfach ein- und auszubauen, da es einfach über eine Spannvorrichtung fest im Kanal verspannt wird. Solange das Rückstauventil nicht von Wurzeln umwachsen ist, lässt es sich normalerweise innerhalb weniger Minuten montieren bzw. demontieren. So ist dann eine Reinigung vom Kanal sowie der Rückstauklappe einfach möglich.
Kann man das Stop Silent Light im Kontrollschacht in beide Richtungen Montieren?
Durch die Bauart des Rückstauventils ist ein Einbau im Ab- sowie auch im Zulauf des Revisionsschachtes möglich, solange die Einbauvoraussetzungen erfüllt werden. Das funktioniert, da die Gewindestange zum Spannen durchgängig ist und auf beiden Seiten über eine Innensechskantschraube verfügt. Beide Einbauorte können unterschiedlichen Einbauansprüchen gerecht werden.
Was ist ein Rückstauventil?
Ein Rückstauventil ist eine Armatur, welche Wasser / Abwasser, o.ä. nur in eine Richtung fließen lässt.
Es sorgt also dafür, dass eine Rohrleitung, durch die eigentlich in zwei Richtungen Durchfluss herrschen kann, nur noch in die gewollte Richtung das Wasser abfließen kann.
Häufig wird es verwendet, um Rückstau im Keller zu verhindern, oder an Rohrleitungen, die in Vorfluter (Flüsse, Seen oder Meeren) enden, damit hier kein Wasser aus diesen die Rohrleitung, oder Anlagen überflutet. Auch können Siele mit den TideFlex Rückstauventilen gesichert werden.
Was Kostet der Einbau einer Rückstauklappe?
Die genauen Einbaukosten können wir an dieser Stelle nicht benennen.
Da der Einbau in der Regel ohne Umbauarbeiten durchgeführt werden kann, beschränken sich die Maßnahmen auf: Kanalschacht öffnen, Einbaustelle reinigen, Einschieben des Stop Silent Lights und Verspannen.
Diese Arbeiten sollten nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen.
Bitte fragen Sie hierzu ein örtliches Fachunternehmen.
Hier sehen Sie, wie man die Rückstauklappe einbaut.
Muss das Stop Silent Light gewartet werden?
Wir empfehlen, das Rückstauventil zweimal im Jahr zu warten, wenn es für fäkalienhaltige Abwässer genutzt wird oder einmal im Jahr, wenn es mit Regenwasser genutzt wird. Die Wartung beinhaltet eine Funktionskontrolle, also ist das Ventil noch dicht und kommt beim Spülen auch Wasser durch. Empfohlen wird auch, die Rückstauklappe einmal auszubauen und das Rohr dahinter zu kontrollieren. Falls das Rückstauventil verschmutzt ist, kann es auch gereinigt werden. Wichtig, die Reinigung darf nicht mit Hochdruck oder einer Putzrute erfolgen.
Wo ist die Rückstauebene?
Die Rückstauebene ist in der Regel auf Höhe der Straßen-Oberkannte. (Sie kann aber auch von den zuständigen Entsorgungsbetrieben anders festgelegt werden.)
Sie markiert die Höhe, bis zu der das Wasser im Entwässerungssystem steigen kann.
Achtung, bei Hanglagen kann sich die Rückstauebene auch nach oben verschieben.
Falls Sie in einer Hanglage wohnen, informieren Sie sich am besten bei der zuständigen Kommune über die Höhe der Rückstauebene.
Was muss gegen Rückstau geschützt werden?
Es müssen alle Abwasser-Armaturen (z.B. Toiletten, Abläufe, Waschbecken, Waschmaschinen ...) geschützt werden, die unterhalb der Rückstauebene liegen
Wann muss eine Rückstauklappe eingebaut werden?
Der Einbau einer Rückstauklappe ist immer dann sinnvoll, wenn das Risiko einer Überflutung besteht, z.B. dann, wenn ein Keller, eine Toilette, oder Waschbecken unterhalb des Straßenniveaus (Rückstauebene) liegt.